Plantarfasziitis oder Neuropathie? Wenn Fußschmerzen zur Herausforderung werden

Fußschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Alltag vieler Menschen – und doch werden sie oft nicht ernst genommen. Wer morgens beim Aufstehen einen stechenden Schmerz in der Ferse verspürt, glaubt schnell an eine Überlastung oder falsches Schuhwerk. Andere wiederum bemerken Kribbeln, Taubheit oder brennende Schmerzen in den Füßen, ohne zu wissen, woher das kommt. Zwei häufige Ursachen für solche Beschwerden sind die Plantarfasziitis und die periphere Neuropathie. Obwohl sich manche Symptome ähneln, handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Krankheitsbilder mit jeweils eigener Ursache, Diagnostik und Therapie.

In diesem Artikel nehmen wir beide Erkrankungen unter die Lupe, erklären die Unterschiede, beleuchten die häufigsten Irrtümer und zeigen, warum eine präzise Diagnose der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung ist.

Was ist Plantarfasziitis?

Die Plantarfasziitis ist eine Entzündung oder Reizung der sogenannten Plantarfaszie – eines dicken, faserigen Gewebebandes, das sich von der Ferse bis zu den Zehen zieht. Diese Struktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Fußstatik, da sie das Fußgewölbe stützt und bei jedem Schritt belastet wird.

Typische Symptome

  • Stechender oder brennender Schmerz im Bereich der Ferse oder des mittleren Fußgewölbes

  • Schmerz ist morgens beim Aufstehen besonders stark

  • Besserung nach etwas Bewegung

  • Verschlimmerung nach längerem Stehen oder Gehen, insbesondere auf hartem Untergrund

Ursachen und Risikofaktoren

  • Übermäßige Belastung (z. B. bei Läufern oder Menschen mit stehender Tätigkeit)

  • Übergewicht

  • Fehlstellungen wie Platt- oder Hohlfuß

  • Unpassendes oder abgenutztes Schuhwerk

  • Verkürzte Wadenmuskulatur oder Achillessehne

Die Plantarfaszie kann durch Mikrotraumen gereizt werden. Wird die Belastung nicht reduziert, entwickelt sich ein chronischer Entzündungszustand – die Plantarfasziitis.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch, das heißt durch Gespräch und körperliche Untersuchung. Typisch ist ein Druckschmerz an der medialen Ferse. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT kommen zum Einsatz, wenn der Verdacht auf alternative Diagnosen besteht oder die Beschwerden nicht abklingen.

Was ist periphere Neuropathie?

Die periphere Neuropathie beschreibt eine Schädigung der Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems, also der Nerven, die Arme, Beine und Organe versorgen. Besonders häufig betroffen sind die Nerven in den Beinen und Füßen.

Typische Symptome

  • Kribbeln, Brennen oder elektrisierende Schmerzen in den Füßen

  • Taubheitsgefühl oder „pelziges“ Empfinden

  • Vermindertes Temperaturempfinden

  • In schweren Fällen: Muskelschwäche, Gleichgewichtsstörungen, Fußdeformationen

Diese Symptome beginnen oft symmetrisch an den Zehen und steigen allmählich nach oben („Strumpfform“).

Häufige Ursachen

  • Diabetes mellitus (häufigste Ursache in Industrienationen)

  • Alkoholmissbrauch

  • Vitamin-B12-Mangel

  • Medikamentennebenwirkungen (z. B. Chemotherapeutika)

  • Infektionen (z. B. Borreliose, HIV)

  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom)

  • Genetische Ursachen (z. B. Morbus Charcot-Marie-Tooth)

Diagnose

Die Diagnose basiert auf einer gründlichen Anamnese, klinischen Tests (z. B. Vibrations-, Temperatur- und Schmerzempfinden) und oft auch elektrophysiologischen Untersuchungen (Nervenleitgeschwindigkeit). Blutuntersuchungen helfen, zugrunde liegende Erkrankungen zu identifizieren.

Plantarfasziitis vs. Neuropathie – die wichtigsten Unterschiede

Merkmal Plantarfasziitis Periphere Neuropathie
Ursache Überlastung der Plantarfaszie Nervenschädigung
Ort der Schmerzen Meist einseitig, Ferse Meist beidseitig, Zehen und Fußsohle
Schmerzart Stechend, lokalisiert Brennend, ziehend, diffus
Zeitpunkt Morgens besonders stark Kontinuierlich oder nachts stärker
Zusätzliche Symptome Kaum Taubheit, Kribbeln, Muskelschwäche
Behandlung Entlastung, Dehnung, Einlagen Ursache behandeln, Einlagen gegen Neuropathie, Medikamente gegen Nervenschmerz

Schreibe einen Kommentar